Zeitreise

02–06

Fünf Präsidenten. Fünf Erfolgskapitel.

Fünf Jahrzehnte. Fünf Persönlichkeiten.

02

Dieter Krüger 1975–1990

Die Amtszeit des ersten DStV-Präsidenten Dieter Krüger war davon geprägt, den DStV arbeitsfähig und sichtbar zu machen. Klare Akzente setzte er mit der Eröffnung der ersten Geschäftsstelle in Bonn, der Einrichtung eines Steuerrechts- und eines Rechts- und Berufsrechtsausschusses sowie dem Startschuss für das Leuchtturm-Event „Deutscher Steuerberatertag“. Dieter Krüger zeichnete sich als ein überaus souveräner, streitbarer und durchsetzungsfähiger Charakter aus, den vor allem im Außenauftritt eine selbstverständliche Eleganz umgab. Seine hohe Kommunikationsfähigkeit, seine Kreativität und sein Führungswille waren gerade zu Beginn der Aktivitäten des DStV maßgebend, um den Verband als kompetenten Ansprechpartner der Politik, der Ministerien und der Finanzgerichtsbarkeit zu empfehlen. Dieter Krüger lag sehr daran, eine starke Verbandsorganisation zu schaffen, die als unabhängige Ergänzung zu den Kammern fungierte. Er verstarb im Jahr 1993.

03

Jürgen Pinne 1990–2009

Fast 20 Jahre lang stand Jürgen Pinne an der Spitze des DStV. In seine Amtszeit fielen unter anderem die Schaffung einer schlagkräftigen Verbandsstruktur in den neuen Bundesländern, die Gründung des Deutschen Steuerberaterinstituts (DStI) und der TeleTax als multimediales Fortbildungsinstrument der Kollegenschaft sowie die Integration des deutschen Berufsstands in europäische Strukturen. Gradlinig, traditionsbewusst, ausdauernd, streitbar und niemals ohne Zigarette – so kannten ihn Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitende und Gesprächspartnerinnen und -partner in Politik und Wirtschaft. Als er sich aus dem Amt zurückzog, hatte er mit beeindruckender Nachhaltigkeit für Strukturen gesorgt, die den Erfolg des DStV weit über seine Amtszeit hinaus sicherten. Er verstarb im Jahr 2009 im Alter von nur 69 Jahren.

04

Hans-Christoph Seewald 2009–2013

Auch für Hans-Christoph Seewald war die Zukunft des Berufsstands ein zentrales Anliegen. Sein umfassendes Fachwissen und sein unermüdliches Engagement in vielen Bereichen waren während seiner Präsidentschaft von Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und politischen Gesprächspartnerinnen und -partnern hochgeschätzt. Seine stets zugewandte und konstruktive Gesprächsführung öffneten ihm und damit dem DStV viele Türen. Hans-Christoph Seewald verstand sich als Helfer der Berufsangehörigen und zugleich als Vordenker des Berufsstands. Während seiner Amtszeit setzte der DStV sich dafür ein, Steuerberaterinnen und Steuerberatern Wege aufzuzeigen, die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

05

Harald Elster 2013–2021

Die Präsidentschaft Harald Elsters war geprägt von der unermüdlichen Energie, mit der er alle um sich herum mitzureißen verstand. Er setzte stets hohe Ziele und verfolgte diese leidenschaftlich. Stillstand gab es für ihn nicht. Er verlangte von Kolleginnen und Kollegen und den Mitarbeitenden hohen Einsatz – mehr noch als von allen anderen verlangte er diesen allerdings von sich selbst. Früchte seines Wirkens sind die Verankerung des DStV in Brüssel, die Gründung der German Tax Advisers sowie die beeindruckende Weiterentwicklung des Deutschen Steuerberatertags. Mit seiner herzlichen Art hat er im politischen Berlin viele enge Beziehungen geknüpft, von denen der DStV noch heute profitiert.

06

Torsten Lüth seit 2021

Torsten Lüth erweitert mit hohem persönlichem Einsatz das DStV-Netzwerk in Berlin und Brüssel stetig und maßgeblich. Er ist ein wahrer Teamplayer. Im partnerschaftlichen Zusammenwirken vertritt er zielstrebig und dynamisch die Interessen der DStV-Mitgliedsverbände und deren Mitglieder. Der lösungsorientierte Dialog steht für Torsten Lüth im Vordergrund – im Verhältnis zu Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitenden und zur Politik, bei der er den DStV in einer beratenden Rolle sieht. Deshalb wird er deutlich, etwa wenn Politik und Verwaltung die Expertise des Berufsstands wieder einmal außer Acht lassen. Sein Selbstverständnis hat Torsten Lüth zum gefragten Gesprächspartner gemacht, was beispielsweise seine Berufungen in die Expertenkommission des BMF „Bürgernahe Einkommensteuer“ und in den Mittelstandsbeirat des BMWK eindrucksvoll belegen.