Die DStV-Mission

24

Steuerberatung mitgestalten.

Expertenkommission Bürgernahe Einkommenssteuer.

Immer schön bürgerfreundlich
Wenn das Bundesministerium der Finanzen eine unabhängige Expertenkommission einsetzt, geht es um wichtige steuerliche Weichenstellungen. Umso mehr waren wir erfreut, dass mit unserem Präsidenten Torsten Lüth ein Vertreter unseres Berufsstands in dieses hochrangige, 13-köpfige Gremium berufen wurde. Trotz großer Arbeitsbelastung in seiner Kanzlei und als Präsident des DStV hat er es sich nicht nehmen lassen, mit unermüdlichem Einsatz die Empfehlungen der Kommission mitzugestalten. Denn eines war für ihn klar: Hier ging es um wegweisende und praxisnahe Strukturideen für eine bürgerfreundliche Einkommensteuer – eine Aufgabe, die höchste Priorität verdient.

Am 12. Juli 2024 präsentierte die Kommission ihren Bericht mit dem Titel „Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung – Wege zu einer bürgerfreundlichen Einkommensteuer“. Der Fokus liegt darauf, Bürgerinnen und Bürger von unnötigem Verwaltungsaufwand zu entlasten. Die Expertinnen und Experten schlugen unter anderem Maßnahmen zur Vereinfachung der Steuererklärungen und zur Verbesserung der vollelektronischen Veranlagung, eine verstärkte Steuererhebung an der Quelle sowie Erleichterungen bei Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten vor. Richtungsweisend waren gleichfalls ihre Lösungsansätze für eine übergreifende, serviceorientierte Strategie zur Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens. Dabei ging die Kommission nicht nur auf abstrakte Handlungsfelder wie eine Plattformstrategie, sondern auch auf konkrete Schritte etwa zur Schaffung digitaler Identitäten für Steuerpflichtige und zur Umsetzung des Once-Only-Prinzips für alle deklarationsrelevanten Daten ein.

Stärke mit persönlichem Profil
Die Berufung von Lüth in das Gremium unterstreicht die hohe fachliche Anerkennung des DStV und seine exzellente Vernetzung auf bundespolitischer Ebene. Wir werden uns weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen, dass diese praxisnahen Reformvorschläge nicht nur auf dem Papier bestehen bleiben, sondern tatsächlich umgesetzt werden. Denn ein modernes, bürgerfreundliches Steuerrecht ist nicht nur wünschenswert – es ist überfällig.